Master Business Management für
Bankmanagement
Banking 4.0
Leading in Bankmanagement
Niedrigzins, Regulatorik und Digitalisierung stellen gewaltige Herausforderungen für die moderne Finanzwirtschaft dar. Um die Nase vorn zu haben, ist nach wie vor ein Steuerungssystem von höchster Qualität erforderlich. Die Verfahren zur Messung und Steuerung sind keineswegs ausgereizt. Führende Institute sind nach wie vor bemüht, durch den Einsatz neuer Verfahren die Messergebnisse zu verbessern. Leading in Bankmanagement heißt, aufsichtliche Restriktionen und ökonomische Steuerungsphilosophien bestmöglich miteinander verquicken zu können. Das gilt selbstverständlich nicht nur für traditionelle Finanzinstitute. Auch Fintechs, Insurtechs oder die Finanzabteilungen von Unternehmen müssen sich entsprechend aufstellen.
Dieser Bereich bildet den Ursprung des zeb. Die Autoren Schierenbeck, Lister und Kirmße veröffentlichen mit ihrem Werk „Ertragsorientiertes Bankmanagement“ den State of the Art des Bankcontrollings. Die zeb.business school repräsentiert die Quelle.
Wie bringt mich dieses Studium weiter?
Für deine Karriere in Führungspositionen musst du wissen, wie das Management von Banken, Sparkassen, Versicherungen oder Finanzabteilungen von Unternehmen, Fintech oder Insurtech funktioniert. Du musst lernen, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Du brauchst Kompetenzen, um strategisch gute Entscheidungen über Rentabilität und Risiko deines Unternehmens zu treffen. Dafür bieten wir dir im Master Business Management für Bankmanagement eine große Auswahl alternativer Module, in denen du dich auf deinen speziellen Managementfokus vorbereiten kannst.
Frag' einfach nach! 0251-97128-707
Abschluss
Master of Sience (M.Sc.)
Staatlich anerkannt,
Fibaa-Akkreditiert
Studiendauer
Die Regelstudiendauer beträgt zwei Jahre, kann aber bei Bedarf ohne zusätzliche Kosten auf bis zu vier Jahre (und mit Zusatzkosten darüber hinaus) verlängert werden.
Credit Points
Der zweijährige Master umfasst 120 CP. Durch Anerkennungen von bis zu 60 CP kann sich die Studiendauer auf bis zu ein Jahr verkürzen.
Studienorte
Münster, Berlin, München, Frankfurt,
Hamburg, Wien und Zürich
oder online
Starttermin
Jederzeit starten zum selbstbestimmten Wunschtermin.
Gebühren
24 Monate 18.900 €
inkl. aller Prüfungsgebühren.
18 Monate 15.400 €
(bei Anerkennung von 30 CP)
12 Monate 11.900 €
(bei Anerkennung von 60 CP)
• exkl. Summer School (optional)
Facts
How it works
STUDIENVERLAUF
Die Elemente deines Studiums kannst du ganz nach deiner persönlichen Zeitplanung individuell kombinieren.
Passt z. B. ein Präsenztermin für ein Modul nicht in deinen Zeitplan, nimmst du eben erst im nächsten Semester daran teil.
Wenn du nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen kannst oder willst, kannst du auch via online-Streaming an den Präsenzen teilnhemen. Alle Präsenzen werden - unter Beachtung der DSGVO-Regeln - auch per Videomeeting übertragen und aufgezeichnet.
Interaktiv - klick für weitere Informationen
STUDIENINHALT
Du bearbeitest Core- und Focus-Module.
Die Module aus dem Corebereich sind Pflichmodule. Die Focus-Module entsprechen deiner Spezialisierung.
Mix & Match
Außerdem bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.
Studieninhalt
FOCUS-Module
Du erhältst die entscheidenden Kompetenzen und den Wissensvorteil in Bankmanagement.
Dazu bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.
Bankenaufsicht
Nationales und internationales Aufsichtssystem, MaRisk, Solvabilitätsverordnung / Großkredit- und Millionenkreditverordnung zur Umsetzung von Capital Requirements Regulation und Capital Requirements Directive/ Adressenausfall-, Operationelle, Marktpreis- , Liquiditäts- und Optionspreisrisiken / Verwendung bankeigener Risikomodelle
Kalkulation von Rentabilität und Risiko in Kreditinstituten
Lerne moderne Steuerungskonzepte von Kreditinstituten auf Einzelgeschäftsebene kennen, darunter insbesondere: Deckungsbeitragskalkulation / Value Calculation / erweiterte ROI-Analyse / Strategic Planning / Grundzüge des Risikomanagements / Spektralmaße
Integriertes Rendite-/Risikomanagement und BOSS-Planspiel
Rendite- und Risiko strategisch implementieren, Risikotragfähigkeitsstrategien entwickeln / Risiko-Chancen Strategien entwickeln / Risikokapitalallokation optimieren
Zinsrisikomanagement insb.Treasury-Management
Zinsrisikomessung: Durationskonzepte und Cashflow-Neubewertung / Simulationsrechnungen / Aktive Zinsbuchsteuerung / Passive Zinsbuchsteuerung / Derivate-Einsatz im Rahmen des Zinsmanagements / Zinsrisikostrategien bei alternativen Zinsstrukturen: Optimierung des Fristentransformationserfolgs / Zinsergebnisoptimierung in Handels- und Barwertbilanz
Kreditrisikomanagement
Ratingverfahren bzw. Frühwarnsysteme / Risikoprämienkalkulation im Einzelkreditgeschäft / Migrationsmatrizen / Messung der Kreditrisiken für Corporate Bonds und für das klassische Kundenkreditgeschäft / Korrelationen und Copulas / Monte Carlo Simulationsrechnungen / Mobilisierungsstrategien im Kreditgeschäft: Credit Default Options, Credit Default Swaps, Asset Backed Securities und andere Kreditderivate
Strategieentwicklung für Banken und Sparkassen
Bestimmung der strategischen Position / Entwicklung institutsspezifischer Strategien / Ableitung von Risikostrategien und Rentabilitätsstrategien
Management von Restrukturierungen und Fusionen: Mergers & Acquisition
Übersicht über die internationale M&A Szene / Funktionen eines M&A Consultant–Downsizing, Outsourcing als Beispiele / Aufbau und Ablauf von M&A Projekten anhand von praktischen Case Studies
Corporate University
Unternehmen können ein eigenes Modul entwickeln und dessen Inhalte vorgeben. Das Modul kann einem geschlossenen Teilnehmerkreis oder offen für alle Studierenden angeboten werden.
Außerdem entwickeln wir jedes Jahr ausgehend von aktuellen Megatrends der Branche ein brandaktuelles neues Modul – bleib am Puls der Zeit und besuche die Corporate University als Teil deines Masterstudiums oder als Zertifikatsteilnehmer
Studieninhalt
CORE Module
Das betriebswirtschaftliche Fundament für deinen Focus.
Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden
Überblick zu ökonomischen Forschungsrichtungen, Methoden, Konzepte und Ideen zur Durchführung eigenständiger Forschung auf universitärem Niveau
Economics, Politics and Society
Mikroökonomie und Makroökonomie verstehen / Modelle und Instrumente anwenden können / Geld- und Währungspolitische Entscheidungen analysieren und verstehen
Projektmanagement
Projektmanagementstyles & consultancy–innovative Methoden und Key-Success-Factors zum Management von Projekten
Strategische Unternehmensführung
Strategisches Management / Entrepreneurship:
Entwicklung individueller Business Cases von der Vision über die Strategie bis zur Gründung. Methoden: Scrum, Businessmodel Canvas, Minimum viable product
Führung und Kommunikation
Modern Leadership and CRM: Konzepte aus der Leadership Theory verstehen Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation ankommt
Mathematik advanced
Statistics & Data Analytics Basics:
Basics in empirischer Datenanalyse & Schnittstelle zur KI verstehen und anwenden / Skalenniveaus, Regressionsverfahren, Clusteranalysen
Statistik advanced
Statistics & Data Analytics advanced:
Moderne fortschrittliche Verfahren der AI-basierten Datenanalyse von der Planung bis zur Interpretation verstehen und anwenden. Grundlagen für die Umsetzung in R und Python / selbstständig coden
Ökonometrie
Scientific Modelling & Econometrics:
Einblicke in die wissenschaftliche Modellierung komplexer Zusammenhänge und normative Erkenntnisgewinnung
Innovation Project
zeb.bs student consultancy:
Ihr gründet im Team eine (studentische) Unternehmensberatung und löst reale, komplexe Problemstellungen der Praxis
Integrationsmodul: Einführung, Theorien und Entwicklungen in Finance, Banking & Controlling
Trends in Finance – der Ausblick auf die Vertiefung:
Trends in Finance, Banking & Controlling und die daraus folgenden Implikationen für das Management von Finanzdienstleistern, Wealth Managern, ORG/IT Strukturen und die digitale Transformation in der Finanzbranche
Coaching
Wer berufsbegleitend studiert, muss den Spagat zwischen Studium, Beruf, Familie und Freizeit meistern.
Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir dich in dieser schwierigen Phase unterstützen, motivieren und fördern können.
Sende uns deine Nachricht
Fixe Antworten auf deine Fragen
Kontakt
zeb.business school
Steinbeis Hochschule
Hammer Straße 165,
D-48153 Münster