M.Sc. Business Management
in Organisation/IT

fibaa

FIBAA-Akkreditiert

Die FIBAA-Akkreditierung garantiert die hohe Qualität unseres international anerkannten, berufsbegleitenden Studiengangs M.Sc. Business Management.

futurestamp white

Future proof Skills

Im Studium stärken wir die vom World Economic Forum 2023 ausgerufenen  Zukunftskompetenzen Analytisches Denken, Kreativität, Agilität und Motivation.

SDG Wheel Transparent WEB 300x300 1

Sustainable Development Goals

Der Studieninhalt orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.

IT Delivery Model für die Transformation der FSI

Leading in Organisation/IT

Schon vor dutzenden von Jahren war Change Management in aller Munde. Heute gibt es keine Veränderung in einem Finanzinstitut, ohne dass die Bereiche Organisation oder Informationstechnologie, kurz ORG/IT, davon betroffen sind. Deshalb kommt der Organisation IT heute eine Schlüsselrolle für alle Bereiche eines Finanzinstituts zu.

Das zeb hat diese Entwicklung früh erkannt und ein Beratungssegment für ORG/IT aufgebaut, das seinesgleichen sucht. Hier werden alle Marktaktivitäten von Finanzinstituten unterstützt, sowie Effizienz und regulatorische Wetterfestigkeit sichergestellt. Der ORG/IT -Bereich des zeb erarbeitet integrierte und nachhaltige Ansätze für die ORG/IT, schafft Freiräume für die schnelle und flexible Entwicklung neuer Lösungen, um Innovationen zu ermöglichen und die IT handlungsfähiger zu machen.

Dieses Wissen ist in der wissenschaftlichen Literatur nicht vorhanden. Deshalb hat ein Team der besten Organisation IT-Spezialisten des zeb den Erfahrungsschatz des zeb aufgearbeitet, daraus innovatives Lehrmaterial entwickelt, mit einer soliden theoretischen Basis gepaart und so eine zukunftsträchtige und unvergleichliche Vertiefungsrichtung im Master der zeb.business school geschaffen.

Das erwartet dich

Nicht nur die Technologie verändert sich – neue (Non-FDL-)Player, die Etablierung von Embedded Finance, die Disruption der Wertschöpfung hin zu BaaS/IaaS oder „Open Banking“ in dynamischen Plattformökonomien sind nur einige Buzzwords der aktuellen Marktveränderungen.

Die Antwort der IT ist ein neues Delivery Model, das Banking/Insurance besser macht, aber auch „mehr“ als Banking/Insurance erlaubt.

Wir zeigen dir im Master Business Management für Organisation IT welche Kompetenzen du brauchst, um diesen Meilenstein der strategischen Entwicklung jedes Unternehmens erfolgreich vorantreiben zu können.

Dein Ziel sind die drei Dimensionen Lieferfähigkeit von Lösungen (Time-to-Market), Budgettragfähigkeit und Beherrschbarkeit im Sinne von Stabilität, IT-Risiken und IT-Sicherheit institutsspezifisch in Einklang zu bringen.

Starttermin

Jederzeit starten zum selbstbestimmten Wunschtermin

Studienorte

Münster, Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Wien und Zürich oder online

Gebühren

24 Monate 18.900 €
inkl. aller Prüfungsgebühren

18 Monate 15.400 €
(bei Anerkennung von 30 CP)

12 Monate 11.900 €
(bei Anerkennung von 60 CP)

Studiendauer

Die Regelstudiendauer beträgt zwei Jahre, kann aber bei Bedarf ohne zusätzliche Kosten auf bis zu vier Jahre (und mit Zusatzkosten darüber hinaus) verlängert werden.

ECTS

Der zweijährige Master umfasst 120 CP. Durch Anerkennungen von bis zu 60 CP kann sich die Studiendauer auf bis zu ein Jahr verkürzen.

Abschluss

Master of Science (M.Sc.)
Staatlich anerkannt
FIBAA-Akkreditiert

Studienverlauf

Die Elemente deines Studiums kannst du ganz nach deiner persönlichen Zeitplanung individuell kombinieren.

Passt z. B. ein Präsenztermin für ein Modul nicht in deinen Zeitplan, nimmst du eben erst im nächsten Semester daran teil.

Wenn du nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen kannst oder willst, kannst du auch via online-Streaming an den Präsenzen teilnhemen. Alle Präsenzen werden - unter Beachtung der DSGVO-Regeln - auch per Videomeeting übertragen und aufgezeichnet.

Interaktiv - klicken für weitere Informationen

Curriculum

FOCUS-Module

Die Focus-Module entsprechen deiner Spezialisierung. Damit erhältst du die entscheidenden Kompetenzen und den Wissensvorteil in Organisation/IT.

Außerdem bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.

mixandmatxh scaled

Organisation IT Strategie und Digitale Transformation

ORG/IT-Strategie – Einführung in die Ziele und Inhalte und Wertbeiträge

  • FDL als Plattformökonomen und Technologieunternehmen – Herausforderungen heutiger ORG/IT-Arbeit
  • Anforderungen und Chancen der Blockbuster Digitalisierung, Regulatorik und Komplexität
  • CIO-Agenda – Zusammenspiel von Organisation, IT und Unternehmensstrategie
  • Scope ORG/IT-Strategie – Inhaltliche und regulatorische Anforderungen
  • Von der ORG/IT-Strategie bis zur konkreten Umsetzung – Ziele, Kernaufgaben, Vorgehen und Referenzmodelle sowie Praxisbeispiele entlang der Säulen:
    • „Fach- und IT-Architektur“ – Was benötigen die Institute an ORG- und IT-Unter stützung?
    • „ORG/IT-Management“ – Wie werden die ORG/IT-Leistungen optimal erbracht?
    • „ORG/IT-Governance“ – Wie werden Leistungs- und Budget- und Risikotragfä higkeit sichergestellt?

Digitale Transformation – Chancen neuer Technologien und Geschäftsmodelle

  • „Neues Denken“ in der FDL – Fokus auf Customer Journey, Value Added und Customer Experience
  • Positionierung der ORG/IT als Innovationstreiber und wesentliche Kraft in „Forschung und Entwicklung“
  • Agile Ausrichtung der IT-Organisation auf kontinuierliche Weiterentwicklung durch interdisziplinäre Teams
  • Eingliederung einer agilen IT in eine agile Gesamtorganisation über Scaled Agile Framework
  • Einführung in relevante Technologie-Trends, wie Big Data Analytics, maschinelles Lernen, verteilte Datenbanken/Blockchain, Sprachschnittstellen, Augmented Reality und Sensor-Netzwerke
  • Kritische Betrachtung der Technologie-Trends hinsichtlich Anwendungsfällen für die Zukunft der Finanzdienstleistung
  • Wertschöpfung in Netzwerken und API-Banking
  • Reifegrad europäischer Institute in ihren digitalen und agilen Transformationen – „Digital Pulse Check 2018“

Service-Management und IT-Sourcing

Service Management – Leistungen und Prozesse der ORG/IT-Arbeit

  • IT als Produktionsfabrik – Herausforderungen heutiger ORG/IT-Arbeit in Finanzdienstleistungsinstituten
  • ORG und IT- Leistungen – Ausrichtung, Prinzipien und Ausgestaltung des Leistungsangebots
  • ORG/IT-Prozesshaus – Abdeckung der Wertschöfpungskette entlang Manage, Plan, Design, Build und Run
  • Modelle für die Aufbau- und Ablauforganisation – innere Struktur und Einbettung des Service Managements in die Organisation
  • Service Management vor dem Hintergrund agiler Organisationen
  • Scope, Inhalte und Kernelemente einzelner Steuerungsprozesse, wie z.B. Architektur- oder Projektportfoliomanagement
  • „Demand- und Lösungsmanagement“ – zentrale Schnittstellen zwischen Fachbereichen und ORG/IT
  • Gängige Standards und Referenzmodelle für die ORG/IT (z.B. ITIL)

IT-Sourcing – Festlegung der optimalen ORG/IT-Wertschöpfung

  • „Make or Buy“ – Ziele und inhaltliche Anforderungen an die Sourcing-Strategien
  • Sourcing-Trends und -Erfahrungen in der FDL-Branche – von IT, Cloud (Infrastructur und Software as a Service) über Business Process Outsourcing bis Plattform as a Service
  • Kritische Erfolgsfaktoren des ORG/IT-Sourcings
  • Base Case und Business Case – Kostentransparenz und Kostenbewertung im IT-Sourcing
  • RfI und RfP – Anbieterevaluation und Entscheidungsmodelle
  • „Transition & Transformation“ – Erfolgeiche Umsetzung von Sourcing-Maßnahmen
  • Ausrichtung und Ausgestaltung der Retained Organization
  • Regulatorische Anforderungen an das ORG/IT-Sourcing –Dienstleistermanagement und Providersteuerung (z.B. durch BAIT)

Manage IT und IT Risk

Manage IT – Governance für eine spürbare ORG/IT-Arbeit

  • Manage IT und IT Risk – Motivation für eine spürbare Governance
  • Anspruch an die ORG/IT-Steuerung sowie Grundlagen des ORG/IT-Steuerungsmodells
  • ORG/IT-Rulebook – Ziele, Scope und Inhalte der Steuerungsprozesse entlang der ORG/IT-Wertschöpfungskette in der Praxis
  • Value of IT – Kostenmanagement und -optimierung sowie szenariobasierte Ansätze zur Messung des Wertbeitrags der IT
  • Dienstleister- und Providermanagement – Schnittstellen zwischen Leistungsnehmer und -erbringer managen
  • Steuerungs- und Kontrollinstrumente – Dashboards, KPIs und Reporting in der Praxis
  • Gängige Standards und Referenzmodelle für die ORG/IT (z.B. COBIT) sowie externe regulatorische Anforderungen (z.B. BAIT)

IT Risk – Anforderungen Compliance und IT Sicherheit erfüllen

  • „IT Risikomanagement“ – Anforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche (z.B. MARisk, BAIT)
  • Grundlagen Datensicherheit und IT-Security
  • Management von operationellen Risiken
  • Standard COBIT zur Sicherstellung der MaRsik-Compliance
  • Prüfung der IT-Compliance
  • Impact der EU-DSGVO
  • Scope, Inhalte und Kernelemente einzelner Prozesse;
    • Business Continuity Management
    • Access und Identiy Management
  • Cyber Security“ – Digitalisierung als Herausforderung für die Informationssicherheit
  • „Schatten-IT“ – Management von individueller Datenverarbeitung (IDV)

 

IT-Landschaften und Entreprise Architecture Management

IT-Landschaften im FDL-Bereich – Bankplattformen und Bankanwendungen

  • Grundlagen der Fach- und IT-Architektur im Kontext Banking
  • Auswirkungen der Blockbuster Digitalisierung, Regulatorik und Komplexitätsreduktion auf die Fach- und IT-Architektur
  • Impact der Plattformökonomie – Technogie-Enabler wie Cloud, API Banking und CI/CD
  • Typische Herausforderungen in der Gestaltung von zukunftsfähigen Business Clustern in Steuerungs, Vertrieb und Abwicklung
  • Konzepte zum Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten und Agilität in der Zielarchitektur
  • Fallbeispiele zum Zusammenspiel zwischen klassischer Architekturen und Fintech- Bausteinen
  • Marktübersicht und typischer Funktionsumfang von klassischen Bankanwendungen (Kernbankensysteme, Handelsplattformen, Steuerungssysteme, Spezialanwendungen) Bankensegmente und unterschiedliche Anforderungen
  • Marktübersicht zur Trends im Fintech-Segment

EAM – fachliches und technisches und agiles Architekturmanagement

  • Enterprise Architecture Management – Einordnung und Anwendung
  • Anforderungen an das durchgängigen Architekturmanagement vor dem Hintergrund zunehmender Agilität im FDL
  • Verzahnung von Projektportfoliomanagement und Architekturarbeit – wirksame Steuerung der Transformation
  • Grundlagen und Bausteine des Fach-und IT-Architekturmanagements („architecture framework“)
  • Architekturbewertung: Ausweis heutiger Leistungsfähigkeit der IT-Landschaft sowie funktionaler, technischer Gaps
  • Festlegung der mittelfristigen ORG/IT-Entwicklungslinie (Bebauungsplan)
  • Architekturansätze und Standards für Anwendungen/ Infrastruktur/ Produktion/ Daten
  • Kommunikation und Nutzenargumentation der Architekturarbeit und ihre Bedeutung für das Unternehmen

Projektmanagement und agiles Arbeiten in der Finanzindustrie

Projektmanagement – Steuerung von ORG/IT-Veränderungsprozessen

  • Kritische Erfolgsfaktoren der ORG/IT-Projektarbeit
  • PM-Toolbox – Projektführung und –management mit Hilfe von praxiserprobten Methoden, Referenzmodellen und Formaten
  • Projektplanung, -steuerung und -kontrolle, Ressourcensteuerung
    • Projektorganisation und -abläufe
    • Projektdokumentation und -berichtswesen
    • Projektkosten-, -ergebnis- und -finanztransparenz
    • Projektziel, -abhängigkeits- und Risikomanagement
  • „One Size fits all?“ – Agilität vs. Wasserfall
  • Einführung in das Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement
  • Quality Assurance im Multiprojektmanagement
  • Vom Projektportfolio- zum Transformationsmagement
  • „Die vernachlässigten Drei“: Team-Building sowie Kommnikations- und Changemanagement

Agiles Arbeiten in der Finanzindustrie

  • Motivation für den Einsatz von agilen Projektmanagementvorgehen
  • Abrenzung und Transformation vom klassischen Projektmanagement zum agilen Projektmanagement
  • Einführung in den Einsatz von agilen Methoden auf Teamlevel anhand des SCRUM Ansatzes
  • Motivation, Illustration und Präsentation von agilen Methoden im skalierten Umfeld (Multi-Team) anhand von zeb-Projekterfahrungen
  • Untersuchung von kritischen Erfolgsfaktoren beim agilen Arbeiten
  • Diskussion von gängigen Meinung zum agilen Arbeiten und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Corporate University

Unternehmen können ein eigenes Modul entwickeln und dessen Inhalte vorgeben. Das Modul kann einem geschlossenen Teilnehmerkreis oder offen für alle Studierenden angeboten werden.
Außerdem entwickeln wir jedes Jahr ausgehend von aktuellen Megatrends der Branche ein brandaktuelles neues Modul – bleib am Puls der Zeit und besuche die Corporate University als Teil deines Masterstudiums.

Curriculum

CORE-Module

Die Core-Module sind Pflichmodule. Sie bilden das betriebswirtschaftliche Fundament für deine Spezialisierung

Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden

Überblick zu ökonomischen Forschungsrichtungen, Methoden, Konzepte und Ideen zur Durchführung eigenständiger Forschung auf universitärem Niveau

Economics, Politics and Society

Mikroökonomie und Makroökonomie verstehen / Modelle und Instrumente anwenden können / Geld- und Währungspolitische Entscheidungen analysieren und verstehen

Projektmanagement

Projektmanagementstyles & consultancy–innovative Methoden und Key-Success-Factors zum Management von Projekten

Strategische Unternehmensführung

Strategisches Management / Entrepreneurship: Entwicklung individueller Business Cases von der Vision über die Strategie bis zur Gründung. Methoden: Scrum, Businessmodel Canvas, Minimum viable product

Führung und Kommunikation

Modern Leadership and CRM: Konzepte aus der Leadership Theory verstehen Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation ankommt

Mathematik advanced

Statistics & Data Analytics Basics:
Basics in empirischer Datenanalyse & Schnittstelle zur KI verstehen und anwenden / Skalenniveaus, Regressionsverfahren, Clusteranalysen

Statistik advanced

Statistics & Data Analytics advanced:
Moderne fortschrittliche Verfahren der AI-basierten Datenanalyse von der Planung bis zur Interpretation verstehen und anwenden. Grundlagen für die Umsetzung in R und Python / selbstständig coden

Ökonometrie

Scientific Modelling & Econometrics:
Einblicke in die wissenschaftliche Modellierung komplexer Zusammenhänge und normative Erkenntnisgewinnung

Innovation Project

zeb.bs student consultancy: Ihr gründet im Team eine (studentische) Unternehmensberatung und löst reale, komplexe Problemstellungen der Praxis

Integrationsmodul: Einführung, Theorien und Entwicklungen in Finance, Banking & Controlling

Trends in Finance, Banking & Controlling und die daraus folgenden Implikationen für das Management von Finanzdienstleistern, Wealth Managern, ORG/IT Strukturen und die digitale Transformation in der Finanzbranche

Coaching

Wer berufsbegleitend studiert, muss den Spagat zwischen Studium, Beruf, Familie und Freizeit meistern.

Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir dich in dieser schwierigen Phase unterstützen, motivieren und fördern können.