Master of Science
Business Management
in Wealth Management

FIBAA-Akkreditiert
Die FIBAA-Akkreditierung garantiert die hohe Qualität unseres international anerkannten, berufsbegleitenden Studiengangs M.Sc. Business Management.

Future proof Skills
Im Studium stärken wir die vom World Economic Forum 2023 ausgerufenen Zukunftskompetenzen Analytisches Denken, Kreativität, Agilität und Motivation.

Sustainable Development Goals
Der Studieninhalt orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.
Build the Future of Finance
Master Wealth Management
In vielen Finanzinstituten wird das Wealth Management als ein möglicher Heilsbringer der aktuellen Ertragsschwäche vorangetrieben. Um im Wealth Management erfolgreich zu sein, reicht es aber nicht, sich in der Investitionsrechnung oder in der Portfolio- oder Kapitalmarkttheorie auszukennen.
Institute mit hohem Potential im Wealth Management bearbeiten mit alternativen, anpassungsfähigen Konzepten den Markt, sind in der Lage, vermögende Kunden, auch Institutionelle, von der Leistungsfähigkeit zu überzeugen und so hohe Profitabilität zu erzielen.
Das zeb hilft seit Jahren mit großem Erfolg als Marktführer in der Bankberatung, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Vertriebswege im Wealth Management zu optimieren und die Leistungsfähigkeit der Berater zu verbessern. Die zeb.business school integriert diese praxisnahen Elemente einer erfolgreichen Marktbearbeitung, ohne die theoretische Fundierung von Anlageentscheidungen zu vernachlässigen.
Das erwartet dich
Du gehst gerne mit anspruchsvollen Kunden um, hast Spaß an komplexen Problemen, die du für deine Kunden lösen möchtest? Dann werden dir in den Modulen des Studiengangs Master Wealth Management Kompetenzen vermittelt, um im Umgang mit vermögen Kunden erfolgreich zu beraten zu können. Du lernst aber auch, wie dieser Geschäftsbereich weiter ausgebaut und in deinem Institut weiter optimiert werden kann. Wir vermitteln dir die nötigen Kompetenzen, um innovative Leistungen im Wealth Management vorantreiben zu können.
Starttermin
Jederzeit starten zum selbstbestimmten Wunschtermin
Studienorte
Münster, Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Wien und Zürich oder online
Gebühren
24 Monate 18.900 €
inkl. aller Prüfungsgebühren
18 Monate 15.400 €
(bei Anerkennung von 30 CP)
12 Monate 11.900 €
(bei Anerkennung von 60 CP)
Studiendauer
Die Regelstudiendauer beträgt zwei Jahre, kann aber bei Bedarf ohne zusätzliche Kosten auf bis zu vier Jahre (und mit Zusatzkosten darüber hinaus) verlängert werden.
ECTS
Der zweijährige Master umfasst 120 CP. Durch Anerkennungen von bis zu 60 CP kann sich die Studiendauer auf bis zu ein Jahr verkürzen.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Staatlich anerkannt
FIBAA-Akkreditiert
Studienverlauf
Die Elemente deines Studiums kannst du ganz nach deiner persönlichen Zeitplanung individuell kombinieren.
Passt z. B. ein Präsenztermin für ein Modul nicht in deinen Zeitplan, nimmst du eben erst im nächsten Semester daran teil.
Wenn du nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen kannst oder willst, kannst du auch via online-Streaming an den Präsenzen teilnhemen. Alle Präsenzen werden - unter Beachtung der DSGVO-Regeln - auch per Videomeeting übertragen und aufgezeichnet.
Interaktiv - klicken für weitere Informationen
Curriculum
Master Welth Management
FOCUS-Module
Die Focus-Module entsprechen deiner Spezialisierung. Damit erhältst du die entscheidenden Kompetenzen und den Wissensvorteil in Wealth Management.
Außerdem bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.
Grundlagen im Wealth Management: Financial Asset Management
Wie können im Wealth Management Renditen und Risiken einzelner Anlagen, von Portfolien oder Fonds gemessen und mit Kennzahlen verdeutlicht werden?
Finanzmathematische Grundlagen von Financial Assets | Regulatorik und Funktionsweisen von Finanzmärkten | Portfoliokonstruktion, Diversifikationseffekte und -Optimierung | Trading Strategies (Carhart Model, Technische & Fundamentalanalyse, Impact Investing etc.) | Risikomessung (Maße wie: VaR, Max. DD, Semi SD; Methoden: Analytisch vs. Simulationsbasiert) | Hedgingstrategien & Instrumente (Delta, Gamma Hedges, Short-Long, Optionsstrategien) | Vergleich Fonds, ETFs und Robo-Advisors: Besser als individualisierte Anlageempfehlungen?
Aktuelle Herausforderungen im Wealth Management
Welche Erfolgsfaktoren sind im Wealth Management hinsichtlich der Kunden sowie der Produkte und Leistungen zu beachten und zu steuern?
Strategische und operative Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells Wealth Management: Digitalisierung und Innovation im Geschäft mit vermögenden Kunden | Digital Assets und Kryptowährungen als Beispiele für innovative Produkte | Integration von ESG | Demografischer Wandel und Regulatorik in der Beratung vermögender Kunden | Strategische Optionen im Wealth Management | Business und Operation Model | Besonderheiten der Bedürfnisse von Kunden des Wealth Management als Erfolgsfaktor: Segmentierung von Kunden des Wealth Managements | Analyse von Einkommen und Vermögen als Basis der Geschäftsfelddefinition | Deckungsbeitragsstarke Produkte und Services im Wealth Management | Analyse der Wettbewerbssituation
Digitalisierung und Innovation im Wealth Management
Welche Veränderungen werden im Wealth Management durch die Digitalisierung zu beachten sein?
Einfluss der Digitalisierung auf das Vermögensmanagement | Neue Technologien und Innovationen im Wealth Management | Entwicklung digitaler Strategien | Kundenorientierte digitale Produkte und Leistungen
Generationenmanagement im Wealth Management (inkl. Vorsorgemanagement)
Wie können Vermögen für das Alter aufgebaut und auf Erben übertragen werden?
Vermögensverwaltung im Generationenkontext | Nachfolgeplanung und Generationenwechsel | Entwicklung maßgeschneiderter Strategien für verschiedene Generationen | Kundenbeziehungen über Generationen hinweg | Altersvorsorge- und Versicherungsprodukte (ggf. Einbindung Insurance) | Kundenvorsorge- und Absicherungsbedarfe systematisch erfassen | Entwicklung privater Vorsorgestrategien in der Beratung | Steuerliche Aspekte und Gestaltungsoptionen (z.B. Erbschaftssteuer, Firmenübergang etc.) Generationenmanagement und Aufgabe des Finanzberaters im Nachfolgeprozess | Rolle und Zielsetzungen von Stiftungen und Family Office
Corporate University
Unternehmen können ein eigenes Modul entwickeln und dessen Inhalte vorgeben. Das Modul kann einem geschlossenen Teilnehmerkreis oder offen für alle Studierenden angeboten werden.
Curriculum
CORE-Module
Die Core-Module sind Pflichtmodule. Sie bilden das betriebswirtschaftliche Fundament für deine Spezialisierung
Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden
Wie wird heute geforscht?
Überblick zu ökonomischen Forschungsrichtungen, Methoden, Konzepte und Ideen zur Durchführung eigenständiger Forschung auf universitärem Niveau
Economics, Politics and Society
Wie werden Volkswirtschaften gesteuert?
Mikroökonomie und Makroökonomie verstehen | Modelle und Instrumente anwenden können | Geld- und Währungspolitische Entscheidungen analysieren und verstehen
Projektmanagement
Wie können kleine und große Projekte erfolgreich gesteuert werden?
Projektmanagementstyles & consultancy | Innovative Methoden und Key-Success-Factors zum Management von Projekten
Strategische Unternehmensführung
Wie kann der Wert eines Finanzinstituts ermittelt und erhöht werden?
Alternative Ansätze der Strategischen Unternehmensführung | Das Shareholder Value Konzept als Basis | Wertorientiertes Controlling als Managementansatz | Ansätze zum Management des Unternehmenswertes | Rentabilitäts- und Risikocontrolling als Elemente der wertorientierten Unternehmensführung in Finanzinstituten
Führung und Kommunikation
Wie muss ich mit Mitarbeitenden sprechen und wie kann ich Mitarbeitende erfolgreich führen?
Modern Leadership and CRM: Konzepte aus der Leadership Theory verstehen Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation ankommt
Finanzderivate
Wie werden die Preise von Finanzderivaten bestimmt und wie ich kann ich das nutzen, um Gewinne zu erwirtschaften oder Risiken zu reduzieren?
Funktionsweise von Derivaten | Preistheorie von Optionen | Preisbestimmung für Futures und Swaps | Analyse von Futures, FRA, Swaps, Kreditderivaten und sonstigen Derivaten, resp. strukturierter Produkte | Arbitrage, Hedging und Spekulation mit Derivaten
Mathematik advanced
Welche Rechentechniken werden mit welcher Software in Finanzinstituten zu welchen Zwecken eingesetzt?
Statistics & Data Analytics Basics: Basics in empirischer Datenanalyse & Schnittstelle zur KI verstehen und anwenden / Skalenniveaus, Regressionsverfahren, Clusteranalysen
Statistik advanced
Wie kann ich große und kleine Datenmengen richtig analysieren und verstehen?
Statistics & Data Analytics advanced: Moderne fortschrittliche Verfahren der AI-basierten Datenanalyse von der Planung bis zur Interpretation verstehen und anwenden. Grundlagen für die Umsetzung in R und Python | selbstständig coden
Ökonometrie
Wie werden Rechenmodelle genutzt, um die Zusammenhänge in der Finanzwirtschaft besser zu verstehen?
Scientific Modelling & Econometrics: Einblicke in die wissenschaftliche Modellierung komplexer Zusammenhänge und normative Erkenntnisgewinnung
Innovation Project
Wie kann ich für mein Finanzinstitut etwas völlig Neues entwickeln?
Reale, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln | Start-up-Ideen, Digitale Innovationen und kreative Marketingstrategien
Integrationsmodul: Einführung, Theorien und Entwicklungen in Finance, Banking & Controlling
Wie treffen Kunden, Mitarbeitende, Wettbewerber und andere Partner Entscheidungen und wie kann ich selbst bessere Entscheidungen treffen?
Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung – Rationalität und strategische Entscheidungen – Nutzen- und Präferenzfunktionen – Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit und Risiko – Mehrzielentscheidungen und Multikriterielle Entscheidungsfindung – Anwendungen in der Praxis: Fallstudien und Entscheidungsunterstützungssysteme
Behavioral Finance
Warum verhalten wir uns nicht rational und wie kann ich das ändern?
Denkfehler im Entscheidungsverhalten: Ausgewählte Fragestellungen, z. B. Bird in the Hand Paradox | Verlustaversion | Prospect Theory | Gambler´s fallacy | Self Service bias | Theorie der mentalen Konten | Repräsentativheuristik | Endowment Effect | Dispositionseffekt | Anchoring | u. a.
Coaching
Wer berufsbegleitend studiert, muss den Spagat zwischen Studium, Beruf, Familie und Freizeit meistern.
Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir dich in dieser schwierigen Phase unterstützen, motivieren und fördern können.
Kontakt
zeb.business school
Steinbeis Hochschule
Hammer Straße 165,
D-48153 Münster