M.Sc. Business Management
in Sustainable Finance

fibaa

FIBAA-Akkreditiert

Die FIBAA-Akkreditierung garantiert die hohe Qualität unseres international anerkannten, berufsbegleitenden Studiengangs M.Sc. Business Management.

futurestamp white

Future proof Skills

Im Studium stärken wir die vom World Economic Forum 2023 ausgerufenen  Zukunftskompetenzen Analytisches Denken, Kreativität, Agilität und Motivation.

SDG Wheel Transparent WEB 300x300 1

Sustainable Development Goals

Der Studieninhalt orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.

Banken werden grün

Leading in
Sustainable Finance

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der alle Bereiche unserer Gesellschaft betrifft und auf der Handlungsagenda der Finanzindustrie weit oben stehen muss. Die Einbindung von Nachhaltigkeitsexpert:innen in verschiedenen Bereichen macht den Unterschied gegenüber Mitbewerbern aus und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den künftigen Erfolg von Finanzdienstleistungsunternehmen.

Zur Entwicklung einer Sustainable Finance Strategie für Finanzinstitute müssen diese verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeit in Einklang mit der Geschäftspolitik gebracht werden. Dazu gehört natürlich auch das Angebot innovativer Produkte, die gleichzeitig den hohen Erwartungen an Nachhaltigkeit gerecht werden müssen. Sustainability wird darüber hinaus neben neuen Wertvorstellungen und einer neuen Unternehmenskultur eine Vielzahl von Praktiken und Funktionen im Finanzalltag beeinflussen, wie z. B. Datennutzung, Investitionsentscheidungen, Risikomanagement, Controlling, Reporting, Back Office und Marketing. 

Das erwartet dich

Im Rahmen des Masters Sustainable Finance erfährst du, wie Nachhaltigkeitsthemen die existierende Finanzindustrie verändern. Welche Strategien müssen Finanzinstitute und Unternehmen jetzt einschlagen? Wie können nachhaltige Finanzstrategien einen langfristigen Wert für Unternehmen und Gesellschaft schaffen?

Du lernst, welche Handlungsfelder im Sustainable Finance relevant sind, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung in der Praxis ergeben und wie diese gelöst werden können.

Du baust deine Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit umfassend auf, um diese anschließend im Unternehmen in die Praxis umsetzen zu können.

Starttermin

Jederzeit starten zum selbstbestimmten Wunschtermin

Studienorte

Münster, Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Wien und Zürich oder online

Gebühren

24 Monate 18.900 €
inkl. aller Prüfungsgebühren

18 Monate 15.400 €
(bei Anerkennung von 30 CP)

12 Monate 11.900 €
(bei Anerkennung von 60 CP)

Studiendauer

Die Regelstudiendauer beträgt zwei Jahre, kann aber bei Bedarf ohne zusätzliche Kosten auf bis zu vier Jahre (und mit Zusatzkosten darüber hinaus) verlängert werden.

ECTS

Der zweijährige Master umfasst 120 CP. Durch Anerkennungen von bis zu 60 CP kann sich die Studiendauer auf bis zu ein Jahr verkürzen.

Abschluss

Master of Science (M.Sc.)
Staatlich anerkannt
FIBAA-Akkreditiert

Studienverlauf

Die Elemente deines Studiums kannst du ganz nach deiner persönlichen Zeitplanung individuell kombinieren.

Passt z. B. ein Präsenztermin für ein Modul nicht in deinen Zeitplan, nimmst du eben erst im nächsten Semester daran teil.

Wenn du nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen kannst oder willst, kannst du auch via online-Streaming an den Präsenzen teilnhemen. Alle Präsenzen werden - unter Beachtung der DSGVO-Regeln - auch per Videomeeting übertragen und aufgezeichnet.

Interaktiv - klicken für weitere Informationen

Curriculum

FOCUS-Module

Die Focus-Module entsprechen deiner Spezialisierung. Damit erhältst du die entscheidenden Kompetenzen und den Wissensvorteil in Sustainable Finance.

Außerdem bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.

mixandmatxh scaled

Sustainable Banking

  • Überblick über nationale und internationale Regulierungen und Standards im Bereich nachhaltiger Finanzen, wie EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnung (SFDR), Basel III/IV und TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) / CSRD
    Rolle von Kreditinstituten im Rahmen des European Green Deals.
  • Analyse und Implementierung von CSR-Strategien in Banken und anderen Finanzinstitutionen.
  • Management von ESG Risiken (Klimarisiken, Transitorische Risiken, Biodiversitätsrisiken etc.).
  • Prinzipien des „Green bzw. Social Banking“, nachhaltige Produkte / Finanzierungsoptionen, nachhaltige Kreditvergabe und -kriterien.
  • Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für das Bankwesen, Finanzierung von Projekten, die auf Kreislaufwirtschaft setzen, und Chancen für Banken in einer ressourcenschonenden Wirtschaft.
  • Rolle der Finanzbildung zur Förderung nachhaltiger Bankpraktiken, Kundenengagement durch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.

    Sustainable Entrepreneurship & Strategy in Financial Services

    • Analyse globaler und lokaler sozialer Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und ihre Relevanz für Unternehmen.
    • Grundlagen und Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung und CSR-Strategien.
    • Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung in die Unternehmensstrategie.
    • Grundlagen der Wirtschaftsethik, soziale und ökologische Verantwortung in Unternehmen, ethische Entscheidungsprozesse.
    • Gestaltung nachhaltiger Lieferketten, inklusive Beschaffung, Produktion und Distribution; ethische Beschaffung, Reduktion des CO₂-Fußabdrucks und Umweltmanagement.
    • Konzepte der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), Produktlebenszyklus-Management, Recyclingstrategien und innovative Geschäftsmodelle.
    • Instrumente und Kennzahlen des Nachhaltigkeitscontrollings, Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. GRI, DNK) und nicht-finanzielle Berichterstattung.

    Sustainable Marketing and Society for Financial Services

    • Grundlagen und Definition von nachhaltigem Marketing, Unterscheidung zu herkömmlichem Marketing, Relevanz nachhaltiger Markenstrategien in der heutigen Wirtschaft.
    • Untersuchung des Konsumentenverhaltens in Bezug auf Nachhaltigkeit, Einflussfaktoren für nachhaltige Kaufentscheidungen, Rolle von Werten und Einstellungen.
    • Prinzipien der Entwicklung nachhaltiger Marken und deren Positionierung auf dem Markt, Markenimage und -wahrnehmung in Bezug auf Nachhaltigkeit, Aufbau von Vertrauen und Authentizität.
    • Grundlagen des Green Marketing, Strategien zur glaubwürdigen Kommunikation ökologischer Werte, Identifizierung und Vermeidung von Greenwashing-Praktiken.
    • Nachhaltiges Storytelling als Marketingwerkzeug, authentische Kommunikationsstrategien, Transparenz in der Kommunikation, Social Media und Content Marketing für Nachhaltigkeit.
    • Nachhaltige Produktgestaltung, Lebenszyklus-Analyse (LCA), umweltfreundliche Produktinnovationen, Kreislaufwirtschaft im Produktmanagement.
    • Preisstrategien für nachhaltige Produkte, Preispolitik in Bezug auf ökologische und soziale Kosten, Überzeugung der Kunden für höhere Preise nachhaltiger Produkte.
    • Nachhaltige Distributionskanäle, umweltfreundliche Logistik und Lieferketten, Einfluss der Standortwahl auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Rücknahme-Systeme.
    • Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen durch nachhaltige Werte, Community-Building-Strategien, Kundenzufriedenheit und Loyalität durch Nachhaltigkeit.
    • Ethische Grundsätze im Marketing, Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, Umgang mit kritischen Themen wie Überkonsum und Konsumentenmanipulation.
    • Rolle digitaler Medien für nachhaltige Markenbotschaften, nachhaltiges Influencer-Marketing, Nutzung digitaler Tools zur Messung und Optimierung von nachhaltigen Kampagnen.
    • Kennzahlen und KPIs zur Bewertung der Nachhaltigkeitseffekte von Marketingstrategien, Nutzung von Marketing-Analytics für nachhaltige Initiativen

    Sustainable Capital Markets

    • Definition und Abgrenzung von nachhaltigen Kapitalmärkten, Überblick über die Rolle von Kapitalmärkten bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz.
    • Grundlagen der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), deren Bedeutung für Anleger und Emittenten, sowie deren Integration in die Anlageentscheidung.
    • Unterscheidung zwischen SRI, ESG und Impact Investing; Prinzipien und Messung von sozialen und ökologischen Impact-Investitionen.
    • Vertiefte Analyse verschiedener nachhaltiger Finanzinstrumente wie grüne Anleihen, soziale Anleihen, Nachhaltigkeitsanleihen, Klimaanleihen und Transition Bonds.
    •  Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger Portfolio-Strategien, Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Asset Allocation und Erstellung von nachhaltigen Portfolios.
    • Erkennung und Analyse von „Greenwashing“ in der Finanzwelt, ethische Herausforderungen und regulatorische Maßnahmen zur Reduktion von Greenwashing
    • Überblick über ESG-Rating-Agenturen und deren Bewertungssysteme, Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen, Herausforderungen und Kritik an ESG-Ratings.

    Corporate University

    Unternehmen können ein eigenes Modul entwickeln und dessen Inhalte vorgeben. Das Modul kann einem geschlossenen Teilnehmerkreis oder offen für alle Studierenden angeboten werden.

    Curriculum

    CORE-Module

    Die Core-Module sind Pflichmodule. Sie bilden das betriebswirtschaftliche Fundament für deine Spezialisierung

    Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden

    Wie wird heute geforscht?
    Überblick zu ökonomischen Forschungsrichtungen, Methoden, Konzepte und Ideen zur Durchführung eigenständiger Forschung auf universitärem Niveau

    Economics, Politics and Society

    Wie werden Volkswirtschaften gesteuert?
    Mikroökonomie und Makroökonomie verstehen | Modelle und Instrumente anwenden können | Geld- und Währungspolitische Entscheidungen analysieren und verstehen

    Projektmanagement

    Wie können kleine und große Projekte erfolgreich gesteuert werden?
    Projektmanagementstyles & consultancy | Innovative Methoden und Key-Success-Factors zum Management von Projekten

    Strategische Unternehmensführung

    Wie kann der Wert eines Finanzinstituts ermittelt und erhöht werden?
    Alternative Ansätze der Strategischen Unternehmensführung | Das Shareholder Value Konzept als Basis | Wertorientiertes Controlling als Managementansatz | Ansätze zum Management des Unternehmenswertes | Rentabilitäts- und Risikocontrolling als Elemente der wertorientierten Unternehmensführung in Finanzinstituten

    Führung und Kommunikation

    Wie muss ich mit Mitarbeitenden sprechen und wie kann ich Mitarbeitende erfolgreich führen?
    Modern Leadership and CRM: Konzepte aus der Leadership Theory verstehen Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation ankommt

    Finanzderivate

    Wie werden die Preise von Finanzderivaten bestimmt und wie ich kann ich das nutzen, um Gewinne zu erwirtschaften oder Risiken zu reduzieren?
    Funktionsweise von Derivaten | Preistheorie von Optionen | Preisbestimmung für Futures und Swaps | Analyse von Futures, FRA, Swaps, Kreditderivaten und sonstigen Derivaten, resp. strukturierter Produkte | Arbitrage, Hedging und Spekulation mit Derivaten

    Mathematik advanced

    Welche Rechentechniken werden mit welcher Software in Finanzinstituten zu welchen Zwecken eingesetzt?
    Statistics & Data Analytics Basics: Basics in empirischer Datenanalyse & Schnittstelle zur KI verstehen und anwenden / Skalenniveaus, Regressionsverfahren, Clusteranalysen

    Statistik advanced

    Wie kann ich große und kleine Datenmengen richtig analysieren und verstehen?
    Statistics & Data Analytics advanced: Moderne fortschrittliche Verfahren der AI-basierten Datenanalyse von der Planung bis zur Interpretation verstehen und anwenden. Grundlagen für die Umsetzung in R und Python | selbstständig coden

    Ökonometrie

    Wie werden Rechenmodelle genutzt, um die Zusammenhänge in der Finanzwirtschaft besser zu verstehen?
    Scientific Modelling & Econometrics: Einblicke in die wissenschaftliche Modellierung komplexer Zusammenhänge und normative Erkenntnisgewinnung

    Innovation Project

    Wie kann ich für mein Finanzinstitut etwas völlig Neues entwickeln?
    Reale, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln | Start-up-Ideen, Digitale Innovationen und kreative Marketingstrategien

    Integrationsmodul: Einführung, Theorien und Entwicklungen in Finance, Banking & Controlling

    Wie treffen Kunden, Mitarbeitende, Wettbewerber und andere Partner Entscheidungen und wie kann ich selbst bessere Entscheidungen treffen?
    Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung – Rationalität und strategische Entscheidungen – Nutzen- und Präferenzfunktionen – Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit und Risiko – Mehrzielentscheidungen und Multikriterielle Entscheidungsfindung – Anwendungen in der Praxis: Fallstudien und Entscheidungsunterstützungssysteme

    Behavioral Finance

    Warum verhalten wir uns nicht rational und wie kann ich das ändern?
    Denkfehler im Entscheidungsverhalten: Ausgewählte Fragestellungen, z. B. Bird in the Hand Paradox | Verlustaversion | Prospect Theory | Gambler´s fallacy | Self Service bias | Theorie der mentalen Konten | Repräsentativheuristik | Endowment Effect | Dispositionseffekt | Anchoring | u. a.

    Coaching

    Wer berufsbegleitend studiert, muss den Spagat zwischen Studium, Beruf, Familie und Freizeit meistern.

    Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir dich in dieser schwierigen Phase unterstützen, motivieren und fördern können.