+49 251 97128 707 info@zeb-bs.de

Master Business Management für Versicherungsmanagement

Strategie schafft Werte

Was braucht ein Leader in Versicherungsmanagment?

fibaa

Versicherungen ticken nicht wie Banken oder Sparkassen. Die Geschäftsmodelle mit den Teilbereichen Vertrieb, Produktion und Steuerung funktionieren anders. Trotzdem gelten für Versicherungen die gleichen Herausforderungen, wie für alle Finanzinstitute.

Im Team des zeb arbeiten seit Jahren erfolgreiche Manager von Versicherungsunternehmen als Berater. Die hochentwickelten Skills aus der Beratung von Finanzinstituten im Allgemeinen werden auf Versicherungen übertragen, natürlich mit spezielle auf Versicherungen zugeschnittenen und optimierten Lösungen. Digitale Innovation in allen Dimensionen des Geschäftsmodells werden mit Hochdruck vorangetrieben. Praxisnahe Lösungen für Versicherungen werden erfolgreich vorangetrieben und implementiert. Strategien für Versicherungen werden im aktuell schwierigen Umfeld perfekt auf das einzelne Institut ausgerichtet. Diese Kompetenzen werden mit der wissenschaftlichen Fokussierung der Steinbeis Hochschule kombiniert und den Studierenden in unseren Modulen vermittelt.

Wie bringt mich dieses Studium weiter?

Du willst Deine Versicherung oder das Versicherungsgeschäft in Deinem Institut pushen? Du willst verschiedene Ansätze des Managements von Versicherungen kennen lernen und zur Lösung von Problemen anwenden können? Im Master Business Management für Versicherungsmanagement legen wir den Schwerpunkt im Bereich Versicherungen nicht auf Mathe und Recht, sondern auf das Management von Kunden, Produkten und Prozessen. Wir erarbeiten mit dir Lösungen zur strategischen und operativen Steuerung von Versicherungen und das anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen aus der aktuellen Versicherungspraxis.

Frag' einfach nach! 0251-97128-707

Abschluss

Master of Sience (M.Sc.)

Staatlich anerkannt,

Fibaa-Akkreditiert

Studiendauer

Die Regelstudiendauer beträgt zwei Jahre, kann aber bei Bedarf ohne zusätzliche Kosten auf bis zu vier Jahre (und mit Zusatzkosten darüber hinaus) verlängert werden.

Credit Points

Der zweijährige Master umfasst 120 CP. Durch Anerkennungen von bis zu 60 CP kann sich die Studiendauer auf bis zu ein Jahr verkürzen.

Studienorte

Münster, Berlin, München, Frankfurt,
Hamburg, Wien und Zürich

Starttermin

Jederzeit starten zum selbstbestimmten Wunschtermin.

Gebühren

24 Monate 18.900 €
inkl. aller Prüfungsgebühren.
18 Monate 15.400 €
(bei Anerkennung von 30 CP)
12 Monate 11.900 €
(bei Anerkennung von 60 CP)
• exkl. Summer School (optional)

Facts

How it works

STUDIENVERLAUF

Die Elemente deines Studiums kannst du ganz nach deiner persönlichen Zeitplanung individuell kombinieren.

Passt z. B. ein Präsenztermin für ein Modul nicht in deinen Zeitplan, nimmst du eben erst im nächsten Semester daran teil.

Wenn du nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen kannst oder willst, kannst du auch via online-Streaming an den Präsenzen teilnhemen. Alle Präsenzen werden - unter Beachtung der DSGVO-Regeln - auch per Videomeeting übertragen und aufgezeichnet.

Interaktiv - klick für weitere Informationen 

STUDIENINHALT

Du bearbeitest Core- und Focus-Module.
Die Module aus dem Corebereich sind Pflichmodule. Die Focus-Module entsprechen deiner Spezialisierung.

Mix  & Match

Außerdem bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.

 

mixandmatxh scaled

Studieninhalt

FOCUS-Module

Du erhältst die entscheidenden Kompetenzen und den Wissensvorteil in Versicherungsmanagement.

Dazu bieten wir dir die Möglichkeit, Focus-Module aus unseren anderen Master-Spezialisierungen zu wählen und zu tauschen.

Produktkalkulation

Kalkulation und Preispolitik / Rechnungsgrundlagen (Zinsfuß, Risikokosten, Betriebskosten) / Prämien-Kosten-Modelle (mit und ohne Zins, mit und ohne Rückversicherung) / Äquivalenzprinzip / Prämiendifferenzierung / Prämieneinhebung / Das versicherungstechnische Risiko: Erklärungsmodelle, Zufallsrisiko, Änderungsrisiko, Irrtumsrisiko / Deckungsbeitragsrechnungen

Markt und Strategie

Versicherungsmarkt in Deutschland: Zukunftsperspektiven / Strategiebegriff / Modelle zur Strategieentwicklung (BCG Portfolio, 7 Forces Model, SWOT etc.) / Realisierte Strategien am Beispiel ausgewählter Versicherungen

Vertriebssteuerung

Steuerungsansätze (Umsatz, Ertrag, Wert) für den Vertrieb / Provisionssysteme / Aktivitätensteuerung

Risikomanagement und Solvabilität

Solvency II (Struktur und Inhalte der 3 Säulen)/ Steuerung versicherungstypischer Risikokategorien: Versicherungstechnische Risiken / Kreditrisiko / Zinsrisiko / Aktienrisiko / Operationelles Risiko / Asset Allocation in Versicherungen / Alternative Verfahren der Kapitalallokation für Versicherungen

Wertorientierte Unternehmens-steuerung und ALM

Wertmanagement in Versicherungen / Wertorientierte Strategien und Generierung von Wettbewerbsvorteilen für Lebens-, Kranken- und Kompositversicherungen / Der ALM-Prozess in Versicherungen / Asset-Klassen und Investitionsstrategien für Versicherungen / Performanceoptimierung im ALM-Prozess von Versicherungen / Integration von Marktwert- und
Handelsbilanz

Corporate University

Unternehmen können ein eigenes Modul entwickeln und dessen Inhalte vorgeben. Das Modul kann einem geschlossenen Teilnehmerkreis oder offen für alle Studierenden angeboten werden.
Außerdem entwickeln wir jedes Jahr ausgehend von aktuellen Megatrends der Branche ein brandaktuelles neues Modul – bleib am Puls der Zeit und besuche die Corporate University als Teil deines Masterstudiums oder als Zertifikatsteilnehmer

Studieninhalt

CORE Module

Das betriebswirtschaftliche Fundament für deinen Focus.

Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden

Überblick zu ökonomischen Forschungsrichtungen, Methoden, Konzepte und Ideen zur Durchführung eigenständiger Forschung auf universitärem Niveau

Economics, Politics and Society

Mikroökonomie und Makroökonomie verstehen / Modelle und Instrumente anwenden können / Geld- und Währungspolitische Entscheidungen analysieren und verstehen

Projektmanagement

Projektmanagementstyles & consultancy–innovative Methoden und Key-Success-Factors zum Management von Projekten

Strategische Unternehmensführung

Strategisches Management / Entrepreneurship:
Entwicklung individueller Business Cases von der Vision über die Strategie bis zur Gründung. Methoden: Scrum, Businessmodel Canvas, Minimum viable product

Führung und Kommunikation

Modern Leadership and CRM: Konzepte aus der Leadership Theory verstehen Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation ankommt

Mathematik advanced

Statistics & Data Analytics Basics:
Basics in empirischer Datenanalyse & Schnittstelle zur KI verstehen und anwenden / Skalenniveaus, Regressionsverfahren, Clusteranalysen

Statistik advanced

Statistics & Data Analytics advanced:
Moderne fortschrittliche Verfahren der AI-basierten Datenanalyse von der Planung bis zur Interpretation verstehen und anwenden. Grundlagen für die Umsetzung in R und Python / selbstständig coden

Ökonometrie

Scientific Modelling & Econometrics:
Einblicke in die wissenschaftliche Modellierung komplexer Zusammenhänge und normative Erkenntnisgewinnung

Innovation Project

zeb.bs student consultancy:
Ihr gründet im Team eine (studentische) Unternehmensberatung und löst reale, komplexe Problemstellungen der Praxis

Integrationsmodul: Einführung, Theorien und Entwicklungen in Finance, Banking & Controlling

Trends in Finance – der Ausblick auf die Vertiefung:
Trends in Finance, Banking & Controlling und die daraus folgenden Implikationen für das Management von Finanzdienstleistern, Wealth Managern, ORG/IT Strukturen und die digitale Transformation in der Finanzbranche

Coaching

Wer berufsbegleitend studiert, muss den Spagat zwischen Studium, Beruf, Familie und Freizeit meistern.

Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir dich in dieser schwierigen Phase unterstützen, motivieren und fördern können.

Sende uns deine Nachricht

Fixe Antworten auf deine Fragen