Organisation IT Zertifikat der
zeb.business school
Certified Manager in ORG/IT for Financial Services
Das Management von Kosten, Risiken und Prozessen ist mehr denn je zur Kerndisziplin im Finanzdienstleistungsbereich geworden. Die Erfüllung der umfangreichen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Anforderungen, aber auch die geforderte Transparenz der Finanz- und Kundengeschäfte gegenüber den Regulatoren, binden in den nächsten Jahren enorme Ressourcen und Investitionsbudgets.
Den Themen Organisation und Informationstechnologie (ORG/IT) kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Einerseits gilt es, die Marktaktivitäten der Häuser zu unterstützen, während auf der anderen Seite Effizienz und regulatorische Wetterfestigkeit sichergestellt werden müssen. Spätestens seit der Finanzmarktkrise ist klar, dass punktuelle Reaktionen auf den Veränderungsdruck aus Kosten, Markt oder Regulatorik keine langfristige Leistungsfähigkeit sicherstellen, sondern nur ein integrierter Ansatz für die ORG/IT Arbeit nachhaltig wirkt. Um einen signifikanten Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten, sind Freiräume für die schnelle und flexible Entwicklung neuer Lösungen zu schaffen, um Innovationen zu ermöglichen und die IT handlungsfähiger zu machen.
Mit dem Zertifikat „Manager Organisation/IT“ der zeb.business school möchten wir Vorstände, Führungskräfte und Praktiker an der Schnittstelle zwischen Unternehmen einerseits und dem Bereich ORG/IT auf diese Herausforderungen optimal vorbereiten und die notwendigen Kompetenzen – auch für mögliche §44KWG-Prüfungen – vermitteln, um Probleme schneller lösen und bessere Entscheidungen treffen zu können.
Maximaler Transfernutzen
Wir kombinieren wissenschaftliche Exzellenz, praxisnahe, aus der Erfahrungskurve von Unternehmensberatern resultierende Lerninhalte und herausragende Dozenten:innen zu einem anspruchsvollen Gesamtpaket auf universitärem Niveau. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in interaktiven und flexiblen Formaten wie die Bearbeitung von Praxispaketen, Webinaren, Präsenzunterricht und Case Studies.
Exklusiv ist unser außergewöhnlicher Praxistransfer. Zu Beginn des Zertifikatstudiums wird in einem Einführungsgespräch mit dir, gerne auch zusammen mit deinem Arbeitgeber, geklärt, welche Arbeitsaufgaben, Probleme und Ziele du verfolgst. Aus diesen Vorgaben werden Studieninhalte und Transferaufgaben individuell auf dich zugeschnitten.
Du setzt das neu gelernte Fachwissen unter Begleitung, Beratung und Kontrolle deiner Dozenten am Beispiel deines Instituts um. Dies generiert für dich und deine Arbeitgeber den größtmöglichen Nutzen.
Certified Manager in ORG/IT for Financial Services
Abschluss
Certified Manager in ORG/IT for Financial Services, zeb.business school der Steinbeis-Hochschule
Studiendauer
5 Monate. Ohne zusätzliche Kosten auf 24 Monate ausdehnbar
Credit Points
30 Credits nach ECTS für akademische Weiterbildungsqualifikationen
(6 Credits pro Modul)
Studienorte
Berlin, Frankfurt, Münster, München oder Inhouse-Veranstaltungen nach individueller Vereinbarung
Starttermin
Jederzeit
Gebühren
5900 EUR für fünf Module (einschließlich Prüfungsgebühr und Literatur)
1390 EUR für ein einzelnes Modul
1290 EUR für zwei Module,
1190 EUR für drei Module und
1090 EUR für jedes weitere Modul
Facts
Studieninhalt und Module
ORG/IT Strategie und Digitale Transformation
ORG/IT-Strategie – Einführung in die Ziele und Inhalte und Wertbeiträge
- FDL als Plattformökonomen und Technologieunternehmen – Herausforderungen heutiger ORG/IT-Arbeit
- Anforderungen und Chancen der Blockbuster Digitalisierung, Regulatorik und Komplexität
- CIO-Agenda – Zusammenspiel von Organisation, IT und Unternehmensstrategie
- Scope ORG/IT-Strategie – Inhaltliche und regulatorische Anforderungen
- Von der ORG/IT-Strategie bis zur konkreten Umsetzung – Ziele, Kernaufgaben, Vorgehen und Referenzmodelle sowie Praxisbeispiele entlang der Säulen:
• „Fach- und IT-Architektur“ – Was benötigen die Institute an ORG- und IT-Unterstützung?
• „ORG/IT-Management“ – Wie werden die ORG/IT-Leistungen optimal erbracht?
• „ORG/IT-Governance“ – Wie werden Leistungs- und Budget- und Risikotragfähigkeit sichergestellt?
Digitale Transformation – Chancen neuer Technologien und Geschäftsmodelle
- „Neues Denken“ in der FDL – Fokus auf Customer Journey, Value Added und Customer Experience
- Positionierung der ORG/IT als Innovationstreiber und wesentliche Kraft in „Forschung und Entwicklung“
- Agile Ausrichtung der IT-Organisation auf kontinuierliche Weiterentwicklung durch interdisziplinäre Teams
- Eingliederung einer agilen IT in eine agile Gesamtorganisation über Scaled Agile Framework
- Einführung in relevante Technologie-Trends, wie Big Data Analytics, maschinelles Lernen, verteilte Datenbanken/Blockchain, Sprachschnittstellen, Augmented Reality und Sensor-Netzwerke
- Kritische Betrachtung der Technologie-Trends hinsichtlich Anwendungsfällen für die Zukunft der Finanzdienstleistung
- Wertschöpfung in Netzwerken und API-Banking
- Reifegrad europäischer Institute in ihren digitalen und agilen Transformationen – „Digital Pulse Check 2018“
Service-Management und IT-Sourcing
Service Management – Leistungen und Prozesse der ORG/IT-Arbeit
- IT als Produktionsfabrik – Herausforderungen heutiger ORG/IT-Arbeit in Finanzdienstleistungsinstituten
- ORG und IT- Leistungen – Ausrichtung, Prinzipien und Ausgestaltung des Leistungsangebots
- ORG/IT-Prozesshaus – Abdeckung der Wertschöfpungskette entlang Manage, Plan, Design, Build und Run
- Modelle für die Aufbau- und Ablauforganisation – innere Struktur und Einbettung des Service Managements in die Organisation
- Service Management vor dem Hintergrund agiler Organisationen
- Scope, Inhalte und Kernelemente einzelner Steuerungsprozesse, wie z.B. Architektur- oder Projektportfoliomanagement
- „Demand- und Lösungsmanagement“ – zentrale Schnittstellen zwischen Fachbereichen und ORG/IT
- Gängige Standards und Referenzmodelle für die ORG/IT (z.B. ITIL)
IT-Sourcing – Festlegung der optimalen ORG/IT-Wertschöpfung
- „Make or Buy“ – Ziele und inhaltliche Anforderungen an die Sourcing-Strategien
- Sourcing-Trends und -Erfahrungen in der FDL-Branche – von IT, Cloud (Infrastructur und Software as a Service) über Business Process Outsourcing bis Plattform as a Service
- Kritische Erfolgsfaktoren des ORG/IT-Sourcings
- Base Case und Business Case – Kostentransparenz und Kostenbewertung im IT-Sourcing
- RfI und RfP – Anbieterevaluation und Entscheidungsmodelle
- „Transition & Transformation“ – Erfolgeiche Umsetzung von Sourcing-Maßnahmen
- Ausrichtung und Ausgestaltung der Retained Organization
- Regulatorische Anforderungen an das ORG/IT-Sourcing –Dienstleistermanagement und Providersteuerung (z.B. durch BAIT)
Manage IT und IT Risk
Manage IT – Governance für eine spürbare ORG/IT-Arbeit
- Manage IT und IT Risk – Motivation für eine spürbare Governance
- Anspruch an die ORG/IT-Steuerung sowie Grundlagen des ORG/IT-Steuerungsmodells
- ORG/IT-Rulebook – Ziele, Scope und Inhalte der Steuerungsprozesse entlang der ORG/IT-Wertschöpfungskette in der Praxis
- Value of IT – Kostenmanagement und -optimierung sowie szenariobasierte Ansätze zur Messung des Wertbeitrags der IT
- Dienstleister- und Providermanagement – Schnittstellen zwischen Leistungsnehmer und -erbringer managen
- Steuerungs- und Kontrollinstrumente – Dashboards, KPIs und Reporting in der Praxis
- Gängige Standards und Referenzmodelle für die ORG/IT (z.B. COBIT) sowie externe regulatorische Anforderungen (z.B. BAIT)
IT Risk – Anforderungen Compliance und IT Sicherheit erfüllen
- „IT Risikomanagement“ – Anforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche (z.B. MARisk, BAIT)
- Grundlagen Datensicherheit und IT-Security
- Management von operationellen Risiken
- Standard COBIT zur Sicherstellung der MaRsik-Compliance
- Prüfung der IT-Compliance
- Impact der EU-DSGVO
- Scope, Inhalte und Kernelemente einzelner Prozesse;
• Business Continuity Management
• Access und Identiy Management - Cyber Security“ – Digitalisierung als Herausforderung für die Informationssicherheit
- „Schatten-IT“ – Management von individueller Datenverarbeitung (IDV)
IT-Landschaften und Entreprise Architecture Management
IT-Landschaften im FDL-Bereich – Bankplattformen und Bankanwendungen
- Grundlagen der Fach- und IT-Architektur im Kontext Banking
- Auswirkungen der Blockbuster Digitalisierung, Regulatorik und Komplexitätsreduktion auf die Fach- und IT-Architektur
- Impact der Plattformökonomie – Technogie-Enabler wie Cloud, API Banking und CI/CD
- Typische Herausforderungen in der Gestaltung von zukunftsfähigen Business Clustern in Steuerungs, Vertrieb und Abwicklung
- Konzepte zum Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten und Agilität in der Zielarchitektur
- Fallbeispiele zum Zusammenspiel zwischen klassischer Architekturen und Fintech- Bausteinen
- Marktübersicht und typischer Funktionsumfang von klassischen Bankanwendungen (Kernbankensysteme, Handelsplattformen, Steuerungssysteme, Spezialanwendungen) Bankensegmente und unterschiedliche Anforderungen
- Marktübersicht zur Trends im Fintech-Segment
EAM – fachliches und technisches und agiles Architekturmanagement
- Enterprise Architecture Management – Einordnung und Anwendung
- Anforderungen an das durchgängigen Architekturmanagement vor dem Hintergrund zunehmender Agilität im FDL
- Verzahnung von Projektportfoliomanagement und Architekturarbeit – wirksame Steuerung der Transformation
- Grundlagen und Bausteine des Fach-und IT-Architekturmanagements („architecture framework“)
- Architekturbewertung: Ausweis heutiger Leistungsfähigkeit der IT-Landschaft sowie funktionaler, technischer Gaps
- Festlegung der mittelfristigen ORG/IT-Entwicklungslinie (Bebauungsplan)
- Architekturansätze und Standards für Anwendungen/ Infrastruktur/ Produktion/ Daten
- Kommunikation und Nutzenargumentation der Architekturarbeit und ihre Bedeutung für das Unternehmen
Lösungen für Finanzdienstleister und PLAN/DESIGN/BUILD
FDL-Lösungen gestalten – Daten- und Prozessmanagement
- Sicherstellung der Datenversorgung und Datenbewirtschaftung in Unternehmen
- Grundlagen von Datenstrukturen und Datenmodellierung
- Ansätze zum Data Warehousing und Business Intelligence
- Gesamtbanksteuerung – aus der Perspektive Datenmanagement
- Grundlagen Datenqualitätsmanagement und Metadatenmanagement
- „Prozesshaus Bank“ – Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements im Kontext Banking
- Wirksames Prozessmanagement – Papiertiger oder Steuerungsinstrument
- Kurzvorstellung gängiger Methoden und Instrumente (zeb proGAM, ERM, EPKs, ARIS)
- Kritische Erfolgsfaktoren sowie Bedarfs- und Nutzenargumentation
Plan, Design, Build – Anwendungsentwicklung heute
- Blick auf den Erfolg und Misserfolg von IT-Entwicklungsprojekten
- Vorgehensmodelle für die Anwendungsentwicklung (Wasserfall, V-Modell, Scrum)
- Organisation und Rollen in der Softwareentwicklung, z.B. Architekt, Implementierer, Designer, Tester
- Dokumentation, z. B. Fachkonzept, IT-Konzept, IT-Design, IT-Architektur, Schnittstellenspezifikation, Schnittstellenkontrakt
Projektmanagement und agiles Arbeiten in der Finanzindustrie
Projektmanagement – Steuerung von ORG/IT-Veränderungsprozessen
- Kritische Erfolgsfaktoren der ORG/IT-Projektarbeit
- PM-Toolbox – Projektführung und –management mit Hilfe von praxiserprobten Methoden, Referenzmodellen und Formaten
- Projektplanung, -steuerung und -kontrolle, Ressourcensteuerung
• Projektorganisation und -abläufe
• Projektdokumentation und -berichtswesen
• Projektkosten-, -ergebnis- und -finanztransparenz
• Projektziel, -abhängigkeits- und Risikomanagement - „One Size fits all?“ – Agilität vs. Wasserfall
- Einführung in das Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement
- Quality Assurance im Multiprojektmanagement
- Vom Projektportfolio- zum Transformationsmagement
- „Die vernachlässigten Drei“: Team-Building sowie Kommnikations- und Changemanagement
Agiles Arbeiten in der Finanzindustrie
- Motivation für den Einsatz von agilen Projektmanagementvorgehen
- Abrenzung und Transformation vom klassischen Projektmanagement zum agilen Projektmanagement
- Einführung in den Einsatz von agilen Methoden auf Teamlevel anhand des SCRUM Ansatzes
- Motivation, Illustration und Präsentation von agilen Methoden im skalierten Umfeld (Multi-Team) anhand von zeb-Projekterfahrungen
- Untersuchung von kritischen Erfolgsfaktoren beim agilen Arbeiten
- Diskussion von gängigen Meinung zum agilen Arbeiten und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Sende uns deine Nachricht
Fixe Antworten auf deine Fragen
Kontakt
zeb.business school
Steinbeis Hochschule
Hammer Straße 165,
D-48153 Münster